- Tempowechsel
- Tẹm|po|wech|sel, der:Wechsel der Geschwindigkeit, des Tempos.
* * *
Tẹm|po|wech|sel, der: Wechsel der Geschwindigkeit, des Tempos.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Interpretation (Musik) — Interpretation bezeichnet in seiner musikpraktischen Bedeutung zunächst die Ausführung einer Komposition durch einen oder mehrere Musiker in öffentlicher Aufführung oder als Tonaufzeichnung. Daneben gibt es die musikwissenschaftliche Bedeutung… … Deutsch Wikipedia
Streichquintett (Kaminski) — Das Streichquintett fis Moll ist die umfangreichste kammermusikalische Komposition von Heinrich Kaminski. Es ist für zwei Violinen, zwei Bratschen und Violoncello geschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Das Werk 2.1 … Deutsch Wikipedia
Tempo (Reiten) — In der Reitkunst bedeutet Tempo ein Gangmaß innerhalb einer der drei Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp. Dabei differenziert der Begriff nicht etwa unterschiedliche Geschwindigkeiten, sondern den Grad der Versammlung und die dadurch bedingte … Deutsch Wikipedia
Übergang (Reiterei) — Der Übergang bezeichnet in der Reiterei den Wechsel von einer Gangart in eine andere oder den Wechsel innerhalb einer Gangart [1], den Tempowechsel. Beispiele für Gangartwechsel sind: Angaloppieren: Der Wechsel von Halt, Schritt oder Trab in den… … Deutsch Wikipedia
Don’t Break the Oath — Studioalbum von Mercyful Fate Veröffentlichung 10. August 1984[1] Label … Deutsch Wikipedia
The Alleviation — Studioalbum von Sworn Veröffentlichung 20. Juli 2007 Label Twilight Records Format … Deutsch Wikipedia
Tempo — Takt; Geschwindigkeit; Schnelligkeit; Eilfertigkeit; Übereilung; Rasanz; Hastigkeit; Hektik; Hast; Eile; Zeitmaß; Schneuztuch; … Universal-Lexikon
10. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie G Dur KV 74 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1770 während seiner ersten Italien Reise. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 10. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro … Deutsch Wikipedia
6. Klavierkonzert (Mozart) — Das Konzert Nr. 6 in B Dur, KV 238, für Klavier und Orchester komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1776 im Alter von 20 Jahren in Salzburg. Satzbezeichnungen Allegro aperto Andante un poco adagio Rondo. Allegro Zur Musik Orchesterbesetzung … Deutsch Wikipedia
6. Klavierkonzert B-Dur — Das Konzert Nr. 6 in B Dur, KV 238, für Klavier und Orchester komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1776 im Alter von 20 Jahren in Salzburg. Satzbezeichnungen Allegro aperto Andante un poco adagio Rondo. Allegro Zur Musik Orchesterbesetzung … Deutsch Wikipedia